Auf dem Bildschirm gibt es 

  1. Stellen, die keine Eingabe zulassen,
  2. Eingabefelder, in denen es möglich ist, Zeichen einzugeben,
  3. Buttons (Knöpfe, die man „drücken“, also anklicken, kann) und
  4. Icons (kleine Bildchen), die so ähnlich funktionieren wie Buttons.

Natürlich kann man nur in einem Eingabefeld zur Zeit Zeichen eingeben. Das betreffende Eingabefeld ist gekennzeichnet (z. B. farbig eingerahmt, Farbänderung, …). Man sagt: Dieses Feld hat den Fokus. Durch Betätigung der Tab-Taste springt man zum nächsten Eingabefeld (oder Button), das/der dann den Fokus bekommt, mit Umschalttaste+Tab springt man zurück. Man kann ein Eingabefeld auch auswählen, indem man hineinklickt.

Wenn ein Eingabefeld bereit zur Eingabe ist, befindet sich dort die Einfügemarke, das ist meistens ein dünner, senkrechter Strich. Gibt man dort ein Zeichen ein, bewegt sich die Einfügemarke an das Ende dieses Zeichens, sodass man das nächste Zeichen eingeben kann. Die Einfügemarke kann man mit den Pfeiltasten um jeweils ein Zeichen nach rechts oder links bzw. um eine Zeile nach oben oder unten bewegen.

Mit einem Klick auf einen Button kann man eine Aktion auslösen. Dazu muss der Button nicht den Fokus haben. Wenn der Button den Fokus hat, kann man statt eines Klicks auch die Eingabetaste drücken.

Fenster

Programme kommunizieren mit dem Benutzer mit Hilfe von „Fenstern“. Daher hat Windows (=Fenster) seinen Namen. Mehrere gleichzeitig laufende Programme können auch mehrere Fenster auf dem Bildschirm haben. Das mag dann so aussehen:

Hier sieht man drei Fenster: Das obere Fenster gehört zum Windowsexplorer (damit kann man Dateien verwalten). Das mittlere Fenster gehört zu dem Browser Firefox. Mit einem Browser kann man Internetseiten anzeigen. Hier wird übrigens gerade diese Webseite anzeigt, das untere Fenster zeigt ein Bild des Programms OpenOffice Writer an, das ist ein Programm zur Textbearbeitung.

In dem Beispiel füllt jedes Fenster nur einen Teil des Bildschirms aus und die Fenster befinden sich hintereinander. Das bedeutet, dass ein vorderes Fenster die hinter ihm liegenden ganz oder teilweise verdeckt.

Jedes Fenster hat eine Titelzeile. Häufig kann man in der Titelzeile lesen, zu welchem Programm das Fenster gehört und/oder was sich darin befindet. Man kann Windows so einstellen, dass die Titelzeile gegenüber dem restlichen Fenster farblich abgesetzt ist.

Das Fenster, das ganz vorn liegt, ist das aktive Fenster. Nur in diesem Fenster, kann man Eingaben machen. Indem man in ein hinteres Fenster hinein klickt macht man es zum aktiven Fenster und holt es nach vorn. Alternativ kann man mit der Tastenkombination Alt+Tab nacheinander jedes Fenster aktiv machen. Mit der Tastenkombination Alt+Umschalttaste+Tab tut man das in umgekehrter Reihenfolge.

 

Fenstergröße ändern

Die Größe eines Fensters kann man auf verschiedene Arten ändern. Zum einen kann man den Mauszeiger auf den Rand eines Fensters bewegen. Dann ändert der Mauszeiger seine Darstellung: Aus dem Pfeil wird ein waagerechter oder senkrechter Doppelpfeil. Dann kann man durch „Ziehen“ diesen Rand anfassen und verschieben. „Ziehen“ meint Drücken der primären Maustaste, gedrückt halten und die Maus bewegen. Durch Ziehen einer Fensterecke verschiebt man zwei Ränder gleichzeitig.

Jedes Fenster hat in der rechten oberen Ecke dieselben drei Buttons:

Rechts ein Kreuz. Durch einen Klick darauf schließt man das Fenster und beendet unter Umständen das dazugehörige Programm.

In der Mitte ein Rechteck. Durch einen Klick darauf vergrößert man das Fenster in ein Vollbild, sodass es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Aus dem Rechteck werden dann zwei, ein weiterer Klick darauf gibt dem Fenster wieder die vorherige Größe.

Der linke von den drei Buttons ist ein waagerechter Strich. Durch einen Klick darauf verkleinert man das Fenster in die Taskleiste. D. h. es wird nicht geschlossen, verbraucht aber keinen Platz mehr auf dem Bildschirm.

Ein Fenster im Vollbild verdeckt alle anderen Fenster. Wie holt man nun ein anderes Fenster nach vorn? Nun entweder indem man es wieder verkleinert und dann in das betreffende andere Fenster klickt oder mit Alt+Tab.

Ein Fenster kann man verschieben, ohne seine Größe zu ändern, indem man seine Titelzeile „zieht“.