Externe Hardware » Maus

(August 2023)

Wer eine Computermaus sieht, wird die Herkunft des Namens erkennen. Eine Maus hat mindestens eine linke und eine Rechte Taste sowie ein Rad. Normalerweise ist die linke Taste die primäre und die rechte Taste die sekundäre Taste. Das kann man in den Einstellungen im Windows (für Linkshänder) vertauschen.

An der Unterseite der Maus befindet sich etwas, mit dem Maus ihre Bewegung auf einer Unterlage ermitteln kann. Das war früher eine Kugel, die sich bei Bewegung der Maus drehte. Damit das funktionierte brauchte man eine geeignete Unterlage, das Mousepad. Heutzutage dient dazu eine LED. Damit geht das deutlich besser, allerdings nicht auf einer Glasplatte.

Zur Bedienung legt man die linke Hand auf die Maus, den Daumen an die linke Seite, Ringfinger und kleinen Finger an die rechte Seite. Den Zeigefinger legt man auf die linke Maustaste, den Mittelfinger auf die rechte Maustaste. Wer als Linkshänder lieber die linke Hand dafür benutzen will, sollte die primäre und sekundäre Taste vertauschen.

Mit der Maus kann man im Wesentlichen die folgenden Dinge tun:

    • Mit Bewegen
      ist das Verschieben der ganzen Maus auf der Unterlage gemeint. Damit bewegt man den sogenannten Mauszeiger auf dem Bildschirm. Das ist meistens ein kleiner Pfeil, der die Mausposition auf dem Bildschirm anzeigt.
    • Beim Klick drückt man mit dem Zeigefinger einmal die primäre Maustaste und löst damit an der Mausposition eine Funktion aus.
    • Für den Doppelklick drückt man mit dem Zeigefinger die primäre Maustaste zweimal schnell hintereinander
    • Mit Rechtsklick ist das Drücken der sekundären Maustaste gemeint. Auch wenn das bei einem Linkshänder die linke ist. Der Rechtsklick zeigt normalerweise das Kontextmenü an. Das ist eine Auswahl an Aktionen, von denen das Programm meint, dass der Benutzer sie gerade jetzt gebrauchen könnte.
    • Beim Ziehen drückt man die primäre Maustaste, hält sie fest und bewegt dann die Maus. Das dient entweder dazu, auf dem Bildschirm zu zeichnen, oder (häufiger) dazu, auf dem Bildschirm ein Rechteck aufzuziehen und damit mehrere Objekte auszuwählen.
    • Mit der Maus zeigen heißt, den Mauszeiger auf eine bestimmte Stelle zu bewegen, ohne zu klicken. Es kann sein, dass dann zusätzliche Informationen sichtbar werden oder dass der Mauszeiger seine Gestalt ändert, um anzudeuten, was beim Klick oder Ziehen passiert.
    • Durch Drehen des Mausrades kann man Scrollen, also einen Bildlauf bewirken. Der auf dem Bildschirm gezeigte Ausschnitt eines Dokumentes wird nach oben oder unten verschoben.

Weitere Informationen finden sich im Kapitel Zusammenspiel von Bildschirm, Tastatur und Maus.