Was für Computer gibt es

zurück

Zwei verschiedene Welten

X86 oder Mac: Die einen sagen so, die anderen so. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Computerwelten.

Die Welt des Mac wird von (und nur von) der Firma Apple entwickelt und vertrieben. Sie umfasst Tischcomputer, Notebooks (MacBook©), Tablets (iPad©) und Smartphones (iPhone©). Der Mac steht in dem Ruf, dass er von Angehörigen der kreativen Berufe (Werber, Designer, Grafiker, …) gern benutzt wird und dass er leicht einzurichten ist. Die gesamte Welt des Mac ist eher höherpreisig.

Die X86-Welt hat ihren Namen von den ersten Prozessoren (8086, 80286, 80386) der Firma Intel. Sie umfasst sowohl PCs als auch Notebooks. Diese Computer kann man von vielen verschiedenen Firmen kaufen. PC-Programme laufen nicht auf einem Mac und umgekehrt. Für viele Programme gibt es aber sowohl eine Version für den Mac als auch eine für den PC.

PC

Der Name PC ist eine Abkürzung für „Personal Computer“ (etwa Persönlicher Rechner), was früher als Abgrenzung zu Großrechnern gemeint war. Er hat seinen festen Platz in der Wohnung (z.B. im Arbeitszimmer). Dort steht er neben oder auf dem Schreibtisch. Wenn der Besitzer auf Reisen geht, bleibt der PC daheim.

Ein PC ist in der Anschaffung günstiger als ein gleichstarkes Notebook. Dabei muss man aber bedenken, dass man zusätzlich zu einem PC einen Bildschirm, eine Tastatur und eine Maus anschaffen muss (es sei denn, man besitzt diese Teile schon). Auf der anderen Seite kann man bei einer Neuanschaffung das bisherige Zubehör weiterverwenden.

In einem PC ist ein optisches Laufwerk (für CD, DVD) normalerweise schon eingebaut. Das Gehäuse ist groß genug um weiteres Zubehör einzubauen, was aber heutzutage eher selten erforderlich ist. Die Größe des Gehäuses macht die Kühlung einfach.

Notebook

Der Name Notebook bedeutet etwa „Notizbuch“ Das Notebook (oder der Laptop, das ist dasselbe) kann mobil benutzt werden. Es braucht weniger Platz, man kann es überall in der Wohnung, z.B. auf dem Esstisch, benutzen. Anschließend verschwindet es wieder in seiner Tasche. Außerdem kann es seinen Besitzer auf Reisen begleiten und z.B. im Hotel oder der Ferienwohnung zu Diensten sein. Für eine Benutzung im Verkehrsmittel (Bahn, Bus, Flugzeug) ist auch ein Notebook zu groß. Dafür sind eher Netbooks, Mobiltelefone oder Tablets geeignet.

Bei einem Notebook sind Computer, Bildschirm und Tastatur fest miteinander verbunden. Die Bildschirmgröße bestimmt die Größe des ganzen Gerätes. Typische Bildschirmdiagonalen sind 15 Zoll (etwas größer als ein A4-Blatt) und 17 Zoll (etwas kleiner als ein A3-Blatt). Beide haben eine Tastatur wie man sie von der Schreibmaschine gewohnt ist. Ein 17″-Notebook hat normalerweise einen zusätzlichen Ziffernblock (wie z. B. ein Tischrechner).

Hersteller versuchen Notebooks klein und flach zu halten und den Stromverbrauch zu begrenzen. Dazu benutzen sie spezielle kleine und stromsparenden Bauteile, die teuer sind. Das macht ein Notebook prinzipiell teurer als einen gleichstarken PC. Allerdings muss man bedenken, dass man einen Bildschirm und eine Tastatur mitkauft und auch bei einem Austausch des Notebooks jedes Mal wieder mitkaufen muss. Um das Notebook klein und flach zu halten, wird heutzutage auch oft auf den Einbau eines optischen Laufwerks (für CD, DVD) verzichtet. Wer also optische Datenträger lesen oder auch schreiben will, kommt um ein zusätzliches Gerät nicht herum, das dann per USB-Kabel an das Notebook angeschlossen wird.

Smartphone

Der Ausdruck Handy hört sich englisch an, wird aber in englischsprachigen Ländern nicht benutzt. In England spricht man von „Mobile Phones“, entsprechend unserem Ausdruck Mobiltelefon. In den USA spricht man von „Cell Phones“, was daran erinnert, dass das Mobilfunknetz mit Funkzellen arbeitet. Alle diese Ausdrücke meinen ein Telefon, mit dem man unabhängig von einem Festnetzanschluss telefonieren kann und Kurznachrichten versenden kann. Genaugenommen versendet man keine SMS, denn das steht für „Short Message Service“, also Kurznachrichtendienst.

Wenn ein Mobiltelefon deutlich mehr kann als nur Telefonie und Kurznachrichten, dann nennt man es Smartphone, was ungefähr so viel bedeuten mag wie „intelligentes Telefon“ und sicher seine Berechtigung hat, denn aktuelle Geräte sind so vielseitig wie Computer und können sogar noch mehr (z. B. fotografieren).

Vor- und Nachteil zugleich eines Smartphones ist seine Größe. Es passt bei den Herren in die Jacketttasche und bei den Damen in die Handtasche. Viele Jüngere tragen es dauernd in der Hand. Der Nachteil ist der kleine Bildschirm und die kleine Tastatur. Für das Schreiben einer E-Mail ist das ausreichend, das Schreiben eines Textes wie diesen ist damit nicht zu empfehlen.

Tablet

Der Ausdruck Tablet erinnert an unser gutes altes Tablett, mit dem wir Geschirr von der Küche ins Esszimmer tragen. Es handelt sich um ein groß geratenes Smartphone, das einen mehr als doppelt so großen Bildschirm hat. Es kann alles was ein Smartphone kann, mit Ausnahme des Telefonierens. Es sieht auch nicht so gut aus, sich so einen großen Bildschirm ans Ohr zu halten. In die Jackentasche passt das Tablet nicht mehr, aber in viele Handtaschen.

weiter