Im Zusammenhand mit Daten haben wir es mit Ausdrücken wie Bits und Bytes sowie Abkürzungen wie MBit/s GB zu tun. Was ist das?
Bit steht für Binary digit (binäre Ziffer) und stellt das Informationsatom dar, die kleinste mögliche Informationseinheit. Das mag sein „an“ oder „aus“, 0 oder 1, „ja“ oder „nein“. Jeweils 8 Bits werden zu einem Byte zusammengefasst. Ein Programm kann im Hauptspeicher immer nur auf Bytes zugreifen, nie auf Bits, weil das technisch zu aufwendig bzw. unsinnig wäre.
Wir kennen die Bedeutung von Präfixen (etwas, dass vorweg steht) für die Angabe von großen Mengen. 1 Kilometer (km) steht für 1.000 Meter (m). 1 Kilogramm (kg) steht für 1.000 Gramm (g). Wenn es um die Zerstörungskraft von atomaren Waffen geht, steht 1 Megatonne für 1.000 Kilotonnen oder 1.000.000 Tonnen TNT, einem konventionellen Sprengstoff. Genauso werden große Mengen an Bytes bezeichnet:
1 Kilobyte (KB) steht für 1.000 Bytes,
1 Megabyte (MB) steht für 1.000 KB bzw. 1.000.000 Bytes.
1 Gigabyte (GB) steht für 1.000 MB bzw. 1.000.000 KB bzw. 1.000.000.000 Bytes.
Es gibt nun im Bereich der Computer noch eine zweite Reihe von Bezeichnungen, bei der der Umrechnungsfaktor nicht 1.000 (103), sondern 1.024 (210) ist. In dieser Umrechnungsreihe sollte man sich eigentlich anderer Präfixe bedienen, nämlich
1 Kibibyte (KiB) steht für 1024 Bytes.
1 Mibibyte (MiB) steht für 1024 Kibibyte bzw. 1024*1024=1.048.576 Bytes.
1 Gibibyte (GiB steht für 1024 MiB bzw. 1.048.576 Kib bzw. 1.073.741.824 Bytes.
1 Tibibyte (TiB) steht für 1024 Gib bzw. 1.048.576 Mib bzw. 1.099.511.627.776 Bytes
Leider habe sich diese (Binär-)Präfixe nicht so sehr durchgesetzt. Das führt zu Missverständnissen. Stellen wir uns vor, wir kaufen im Laden eine externe Festplatte mit einer Größe von 1 Terabyte (TB) und schließen diese an unseren Computer an. Anschließend wird uns Windows eine Größe von etwa 0,9 TB anzeigen. Bevor wir jetzt wutentbrannt den Verkäufer zur Rede stellen, machen wir uns lieber folgendes klar:
Die Platte hat tatsächlich eine Kapazität von 1 TB nämlich 1.000.000.000.000 (1 Billion) Bytes. Windows aber rechnet mit dem Faktor 1024. Für Windows hat eine Festplatte erst mit 1.099. 511. 627. 776 Byte die Größe 1 TB. Eigentlich ist das 1 TiB, aber Windows benutzt weiter die Bezeichnung TB bzw. GB. Also misst Windows unsere 1 TB Festplatte mit etwa 909 GB.
Im Bereich der Übertragungsgeschwindigkeiten gibt es diesen Unterschied nicht. Übertragungsgeschwindigkeiten werden nicht in Bytes pro Sekunde, sondern in Kilobits pro Sekunde (KBit/s) oder Megabits pro Sekunde (MBit/s) gemessen. Hier ist der Umrechnungsfaktor 1.000, also
1 Gbit/s steht für 1000 Mbit/s bzw. 1.000.000 Kbit/s.